Ankündigungen
Bachelor- oder Masterarbeit
zum Thema
Qualitative Evaluation des sensor-based interviewing bei neu diagnostizierten Typ-2- DiabetikerInnen
in Kooperation mit der TU Dresden
Die Juniorprofessur für Ernährungssoziologie an der Universität Bayreuth bietet in Kooperation mit der Forschungsgruppe „Prävention und Versorgung von Typ-2-Diabetes“ unter der Leitung von Prof. Schwarz am Universitätsklinikum der TU Dresden eine spannende Möglichkeit zur Bearbeitung einer Bachelor- oder Masterarbeit an.
Hintergrund:
Im Rahmen einer umfassenden Studie zu Typ-2-Diabetes soll das innovative Konzept des sensor-based interviewing evaluiert werden. Dieses Konzept kombiniert die kontinuierliche Blutglukosemessung mit einer Interview-Intervention, um den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für den Einfluss von Lebensstilfaktoren (z. B. Ernährung, Bewegung) auf ihre Blutglukosewerte zu vermitteln. Ziel ist es, durch eine personalisierte Beratung die Selbstmanagementfähigkeiten und Lebensqualität der Teilnehmenden zu verbessern.
Während der Hauptfokus der Studie auf quantitativen Methoden liegt, sollen zusätzlich durch eine Bachelor- oder Masterthesis qualitative Methoden (leitfadengestützte Interviews) eingesetzt werden, um die Mechanismen hinter den Veränderungen von Endpunkten wie HbA1c-Werten, Selbstmanagement und Lebensqualität in der Interventionsgruppe besser zu verstehen.
Mögliche Fragestellung des qualitativen Teils:
• Welche Faktoren tragen zur Verbesserung der Endpunkte bei?
• Ist die Kombination aus Interview-Intervention und Sensortechnologie entscheidend oder reicht die Nutzung der Sensortechnologie aus?
Aufgaben der Arbeit:
Die qualitative Komponente der Studie wird im Rahmen dieser Bachelorthesis/Masterthesis bearbeitet. Dazu gehören:
• Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns (leitfadengestützte Interviews).
• (Anleitung der) Datenerhebung in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe in Dresden.
• Datenauswertung: Analyse der Interviewtranskripte mit Bezug auf die Erfahrungen, Herausforderungen und Veränderungen, die durch das sensor-based interviewing hervorgerufen werden.
Anforderungen:
• Interesse an qualitativen Forschungsmethoden, ernährungssoziologischen und gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen.
• Vorkenntnisse in der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews sind von Vorteil.
• Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise.
Betreuung:
Die Betreuung erfolgt durch die Juniorprofessur für Ernährungssoziologie (Uni Bayreuth) sowie die Forschungsgruppe von Prof. Schwarz (TU Dresden). Die Arbeit wird in enger Abstimmung mit beiden Standorten durchgeführt.
Rahmenbedingungen:
• Beginn: Nach Absprache, idealerweise zeitnah (Sommer 2025)
• Ergebnisse der qualitativen Datenerhebung werden ab Ende 2025 erwartet, sodass die Arbeit entsprechend geplant werden kann.
Bewerbung:
Interessierte Studierende wenden sich bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben und Angabe Ihres Studiengangs an: tina.bartelmess@uni-bayreuth.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und die gemeinsame Bearbeitung dieses spannenden Forschungsvorhabens!
• Kontaktperson Universität Bayreuth: Tina Bartelmeß, tina.bartelmess@uni-bayreuth.de]
• Kontaktperson TU Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Prävention und Versorgung von Typ-2-Diabetes: Lena Roth, lena_maria_klara.roth@tu-dresden.de